Frischepost

GmbH

Das Hamburger Unternehmen Frischepost liefert saisonale regionale Lebensmittel – direkt vom Hof bis an die Haustür. In einem Online-Shop bestellen sich Kund*innen ihre Lebensmittel bei lokalen Landwirt*innen, die dann per Elektroauto vom Öko-Bauern nach Hause oder ins Büro geliefert werden. Die Verteilungs-Logistik dazwischen übernehmen eigens dafür programmierte Algorithmen.

Auf ihrer Webseite stellt Frischepost alle Produzenten vor, zwecks Transparenz: Wo, von wem und unter welchen Bedingungen wurden meine Lebensmittel produziert? Gleichzeitig bekommen die Produzent*innen durch den Direktvertrieb mehr vom Endpreis, was dem immensen Preisdruck in der Lebensmittelindustrie entgegenwirkt. Das schafft den Landwirt*innen einen finanziellen Spielraum, um fairer und ökologischer zu wirtschaften – auch denen, die bisher noch keine Bio-Landwirtschaft betreiben. Das Highlight für Büros: Der Frischepost-Fridge, der täglich Mitarbeiter*innen mit Stullen, Salaten, Gerichten und Snacks versorgt.

kurz & knapp

Gründung: 2016

Gründer*innen:
Eva Neugebauer, Juliane Willing

Im Portfolio seit: 2020

Fonds: BonVenture III

SDG12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Herausforderung

Billige Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Lebensmittelverschwendung – warum ist das immer noch Standard? Der Acker ist weit weg und die Endverbraucher*innen haben in der Regel weder Bezug zu den Erzeuger*innen noch zum Essen.

Lösung

Eva Neugebauer und Juliane Willing bringen die Frische-Revolution ins Rollen: Mit Frischepost unterstützen sie regionale Höfe und Betriebe bei der Direktvermarktung und bieten Verbraucher*innen 100-prozentige Transparenz beim Lebensmittel-Einkauf.

Lösung

Ein Vollsortiment ohne Beigeschmack: Produziert wird umweltschonend, artgerecht und ohne Pestizide, die Transportwege sind kurz und elektrisiert, und verpackt wird so ressourcenschonend wie möglich – mit Mehrweg- und Pfandsystem.

Wirkung

Regionale Versorgungsstrukturen werden gestärkt, fördern bewussten Konsum, faire Preise und direkte Beziehungen. Eine echte Alternative zum zentralisierten Lebensmittelmarkt!

Wirkung

Direktvertrieb und faire Preise bringen sowohl die nachhaltige Lebensmittelproduktion wie auch ressourcenschonende Liefer- und Verpackungslösungen voran.